Bundesinstitut für Risikobewertung warnt:
Erhöhtes Kontaktallergierisiko durch Konservierungsstoffe
Datum: 09.04.2013 | Kategorie: Kontaktallergie
Von: T.K.
Konservierungsmittel und andere körperfremde Stoffe können die Entstehung einer Kontaktallergie begünstigen, warnt das Bundesinstitut für Risikobewertung. Hersteller sind gefordert, auf riskante Inhaltsstoffe grundsätzlich zu verzichten.
Trotz vielversprechender Fortschritte in der Behandlung von Kontaktallergien bei Mäusen (mehr dazu hier), ist die allergische Erkrankung bei Menschen nach wie vor unheilbar. Wissenschaftler konzentrieren sich daher zunehmend auf diejenigen Faktoren, die die Entstehung einer Kontaktallergie begünstigen oder fördern können. Hierzu zählt grundsätzlich alles, was die natürliche Barrierefunktion der Haut schwächt oder beeinträchtigt, wie etwa UV-Strahlung (insbesondere Sonnenbrand), Bakterien (Mikrobiom) oder Chemikalien.
Konservierungsstoffe begünstigen Entstehung von Kontaktallergien So können Konservierungsmittel zwar keine allergische Immunantwort, sehr wohl aber eine entzündliche Abwehrreaktion auslösen. Entzündete Hautareale erleichtern Fremdstoffen (z. B. Nickel und andere Allergen) das Eindringen und können so das Risiko einer Kontaktallergie signifikant erhöhen, warnt Andreas Luch, Leiter der Abteilung „Sicherheit von verbrauchernahen Produkten“ am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in Berlin.
Um die Allergen-Exposition zu minimieren, fordert das BfR einen generellen Verzicht auf gewissen Metalle (z. B. Nickel), Chemikalien, Farb- oder Duftstoffe in verbrauchernahen Konsumgütern. Insbesondere die zulässigen Grenzwerte für Nickel und Duftstoffe für Kinderspielzeug werden bemängelt. So ist bereits jedes zehnte Kind unter 14 Jahren (ca. 1,1 Mio. Kinder) in Deutschland gegen Nickel sensibilisiert, gibt Luch zu bedenken.
Allergiepotenzial zuverlässig prüfen Gelangen Allergene in die Haut, werden diese von Immunzellen – den sogenannten Dendritischen Zellen (DC) – aufgenommen und geprüft. Bei einer gefährdenden Einstufung der Fremdstoffe erfolgt eine umgehende Aktivierung und Vermehrung von T-Zellen, die wiederum gegen die Eindringlinge vorgehen. Quelle:
|
Über Nickelfrei.de
Medizinische Redakteurin des Gräfe und Unzer Verlags, zuständig für die GU Nährwert-Kalorien-Tabelle
"Die Ernährung ist nur einer von vielen Faktoren, die Allergiker beachten müssen. Nickelfrei.de eröffnet weiterführenden Zugang zu vielfältigen aktuellen Informationen über Auslöser, Ursachen und Therapien, Erfahrungsaustausch mit Betroffenen sowie direkten Kontakt zu Experten." Aus dem Archiv
|